
Auf Grundlage der bevorstehenden Entscheidung von Bund und Ländern, die beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 28. Oktober bis zum 20. Dezember 2020 zu verlängern, setzt der Sächsische Fußball-Verband im Jahr 2020 keine Pflichtspiele mehr an. Diese Entscheidung gilt für den gesamten Landesspielbetrieb aller Altersklassen des SFV. Die neue Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates wird voraussichtlich am Freitag (27. November 2020) verabschiedet.
Volkmar Beier (Vorsitzender SFV-Spielausschuss): „Damit soll für die Vereine zumindest für den Monat Dezember Planungssicherheit geschaffen werden. Ob, wann und wie es weitergeht, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehen. Mit den beschlossenen Änderungen der Spielordnung vor Saisonbeginn haben wir allerdings Handlungsspielräume geschaffen, um auf diese „außergewöhnlichen Umstände“ zu reagieren und je nach Altersklasse und Staffelstärke individuelle Lösungen zu entwickeln.“
Hermann Winkler (SFV-Präsident): „Die behördlichen Verfügungen lassen in diesem Jahr keine Spiele mehr zu. Als Präsident werde ich bei den politischen Entscheidungsträgern aber weiter ganz besonders für die Freigabe des Trainingsbetriebs für unsere Kinder und Jugendlichen kämpfen und hoffe, dass wir im neuen Jahr so schnell wie möglich wieder auf die Plätze zurückkehren dürfen.“
Wie es ab Januar des neuen Jahres weitergeht, ist abhängig von den Beschlüssen der Politik und den zuständigen staatlichen Stellen.
Die spielleitenden Ausschüsse im Herren- und Juniorenbereich werden verschiedene Pläne ausarbeiten, nach welchen Szenarien im kommenden Frühjahr weitergespielt werden könnte. Dies erfolgt natürlich in Abhängigkeit bzgl. etwaiger Lockerungen bzw. der Beendigung der Beschränkungen. Allerdings kann derzeitig noch niemand genaue Aussagen treffen, wann der Zeitpunkt des Neustartes sein wird.
12. Dezember 2020 | SFV-Vorstand setzt sich Ziele für Spielbetrieb
Obwohl ein konkreter Beschluss aufgrund der unsicheren Corona-Lage noch in weiter Ferne liegt, wollte der SFV-Vorstand die Videokonferenz am Freitagabend des 11. Dezember nicht ergebnislos beenden. Die Einigung, die alle Ausschüsse sowie die Kreis- und Stadtfußballpräsidenten gleichermaßen befürworten, beinhaltet eine angestrebte Zielstellung zum Umgang mit der Saison 2020/2021, die für alle Altersklassen als Mindestmaß gesetzt wurde.
Zielstellungen
Angestrebt wird der Abschluss einer einfachen Runde mit allen vorgesehenen sportlichen Wertungen (Meister, Auf- und Absteiger etc.). Eine vollständige Hinrunde ist gleichzeitig die mindeste Voraussetzung für eine Wertung. Außerdem sollen alle Pokalwettbewerbe zu Ende gebracht werden. Je nach Staffelstärke und Pandemie-Situation halten die Staffelleiter aber auch flexiblere Modelle bereit.
Sobald Klarheit über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs herrscht, wird das SFV-Präsidium mit einer entsprechenden Beschlussvorlage eine konkrete Entscheidung treffen.
Volkmar Beier als Vorsitzender des SFV-Spielausschusses sagt dazu: „Es ist wichtig, dass wir uns schon jetzt auf einen gemeinsamen Weg geeinigt haben und bereit sind, wenn Lockerungen in Sicht sind. Ich wünsche allen Vereinen für diese außergewöhnliche Weihnachtszeit viel Durchhaltevermögen bei bester Gesundheit.“
1. Dezember 2020 | Sächsisches Oberverwaltungsgericht bestätigt Verbot von Vereinssport
Nach Auffassung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts ist das Verbot von Vereinssport für Kinder und Jugendliche „ein nicht ungeeignetes“ Mittel, um das Ziel der Kontaktverringerung zu realisieren. Dass Schul- und Kita-Sport weiterhin erlaubt sind, ist nach Auffassung des Gerichts keine „Ungleichbehandlung“. Vielmehr gehe es darum, „bestimmte Lebensbereiche herunterzufahren und vordringliche Bereiche aufrechtzuerhalten.“
+++ Pressemitteilung Oberverwaltungsgericht +++
Übernahme vom SFV